Von Benjamin Hackl, 14.03.2025

Generalversammlung 2025

Schlagworte: Verein, Generalversammlung

Am 14. März 2025 fand die ordentliche Generalversammlung des Alumni-Vereins des BRG Viktring statt. In einem offenen und produktiven Austausch wurde über die vergangenen Aktivitäten berichtet, ein neuer Vorstand gewählt sowie wichtige Änderungen in den Vereinsstatuten beschlossen.

Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten

Der Tätigkeitsbericht gab einen Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen und Initiativen des Vereins seit der letzten Generalversammlung. Dazu gehörten unter anderem die Mitarbeit bei:

  • dem Sommerfest 2023,
  • der Getränkeausschank Weihnachtskonzerte und Vernissage 2023/24,
  • dem Sponsoring des Rosenball 2024 und 2025,
  • Gespräche über die Erweiterung des Vereins für (ehemalige) Lehrer:innen,
  • die Teilnahme am Tag der offenen Tür 2025
  • das Austeilen von Flyern an zukünftige Absolvent:innen
  • sowie weitere Projekte.

Diese Veranstaltungen haben nicht nur dazu beigetragen, die Verbindung zwischen ehemaligen Schüler:innen und dem BRG Viktring aufrechtzuerhalten, sondern auch das kulturelle und soziale Leben innerhalb des Netzwerks bereichert.

Neuwahlen des Vorstands

Ein zentrales Element der Generalversammlung war die Wahl eines neuen/alten Vorstands. Die Mitglieder bestätigten folgende Personen einstimmig in ihren neuen Funktionen:

  • Obmann: Nico Knefz
  • Stellvertreterin: Doris Hattenberger
  • Kassier: Benjamin Hackl
  • Schriftführerin: Alexandra Koglmann

Wichtige Statutenänderungen

Die Versammlung beschloss einige bedeutende Änderungen an den Vereinsstatuten, um den Verein weiterzuentwickeln und seine Strukturen zukunftssicher zu gestalten:

  • Erweiterung der Mitgliedschaft: Neben Absolvent:innen können nun auch (ehemalige) Lehrer:innen sowie unterstützende Mitglieder dem Verein beitreten.
  • Flexiblere Generalversammlungen: Künftig ist eine virtuelle Durchführung möglich, falls eine Präsenzveranstaltung nicht realisierbar ist.
  • Anpassung der Rechnungsprüfung: Die Prüfung erfolgt nun im Zweijahresrhythmus, und die Ergebnisse werden der Generalversammlung vorgelegt.
  • Neuerung zum Mitgliedsbeitrag: Personen, die lediglich Teil des Alumni-Netzwerks sind, aber keine Vereinsmitgliedschaft anstreben, sind von der Beitragspflicht befreit (haben dann aber auch z.B. kein Stimmrecht bei der Generalversammlung).

Diese Änderungen wurden einstimmig von den anwesenden Mitgliedern angenommen.

Ausblick und künftige Initiativen

Im abschließenden Austausch wurden neue Ideen für die Weiterentwicklung des Alumni-Vereins diskutiert. Der Verein plant, das Netzwerk weiter zu stärken, Veranstaltungen auszubauen und neue Projekte zu initiieren, um den Kontakt zwischen ehemaligen Schüler:innen, Lehrer:innen und der aktuellen Schulgemeinschaft zu fördern.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und Unterstützung und freuen uns auf ein erfolgreiches neues Vereinsjahr!